Edition 1/2025
Article
Les délais en procédure civile (art. 142 ss CPC)
Melvina Dekumbis (étudiante en Bachelor de droit à l'Université de Fribourg)
Diese Abhandlung untersucht die praktische Frage der Fristen im Zivilprozess. Um einen geordneten Ablauf des Verfahrens zu gewährleisten, unterliegen die Parteien zeitlichen Beschränkungen, insbesondere der Berechnung des dies a quo und der Einleitung des dies ad quem. Änderungen und Unterbrechungen dieser Fristen können dabei Schwierigkeiten bereiten. Diese Studie behandelt diese Konzepte und berücksichtigt die mit der Revision der ZPO zum 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Änderungen im Zivilprozessrecht. In diesem Zusammenhang legt die ZPO die Verfahrensfristen für kantonale und ordentliche Gerichte fest. Die Regelung der Art. 142 ff. ZPO orientiert sich zudem an der durch das BGG etablierten Gesetzgebung.
Article
Das Verbot der Frauenordination in der katholischen Kirche und ihrenstaatskirchenrechtlichen Strukturen
Maria Cotteli (BLaw Studentin an der Universität Freiburg i.Ü.)
Le Codex Iuris Canonici (CIC), principal texte juridique de l'Église catholique romaine, mentionne au can. 1024 CIC/1983 que « [s]eul un homme baptisé reçoit validement l'ordination sacrée. » Par ces termes, l'Église exclut les femmes du sacerdoce et viole l'interdiction de discrimination consacrée par l'art. 8 al. 3 Cst. Les corporations de l'Église reconnues de droit public en Suisse peuvent-elles invoquer la liberté religieuse corporative de l'art. 15 Cst. pour protéger la structure de leur ministère ecclésiastique ?
Article
« Wrongful birth » et « wrongful life » : Naître ou ne pas naître ?
Héloïse Udriot (étudiante en Master de droit à l'Université de Fribourg)
Wenn ein Arzt bei der Untersuchung des Fötus auf vorgeburtliche Krankheiten einen Fehler macht und dieser zur Geburt eines behinderten Kindes führt, gibt es zwei zivilrechtliche Haftungsklagen: Die Klage wegen „wrongful birth“ und die Klage wegen „wrongful life“. Während die erste von der Rechtsprechung und der Mehrheit der Lehre anerkannt wurde, wurde die zweite von den Gerichten zurückgewiesen und ist Gegenstand von Debatten in der Lehre. Der vorliegende Beitrag versucht die Anwendbarkeit der Bedingungen der zivilrechtlichen Haftung auf diese beiden Klagen zu analysieren.
Article
Rechtsprechung des EuGH zur Vereinbarkeit von differenzierenden Voraussetzungen des Hochschulzugangs innerhalb der EU mit dem Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit
Emma Minestrini (BLaw Studentin an der Universität Freiburg i.Ü.)
Un principe important du droit de l'Union est l'interdiction de toute discrimination fondée sur la nationalité, inscrite à l'article 18 TFUE. Néanmoins, les ressortissants de l'UE ont déjà été confrontés à plusieurs reprises à la situation où, pour accéder à une haute école ou à une université dans un autre pays de l'UE, ils devaient remplir des conditions qui ne s'appliquaient pas aux propres ressortissants du pays en question. Dans sa jurisprudence, la CJUE s'est à cet effet largement penchée sur la compatibilité de telles réglementations avec l'interdiction de discrimination et a expliqué dans quels cas de figure une différence de traitement pourrait éventuellement être admise.
Article
A la croisée des Constitutions : la première Constitution helvétique etses liens avec les Constitutions françaises de l’an III et de l’an VIII
Emma Cerruti (étudiante en Bachelor de droit à l'Université de Fribourg)
Das Experiment mit der ersten helvetischen Verfassung scheiterte, da der Text bei der Bevölkerung, die er eigentlich vereinen sollte, auf wenig Resonanz stiess und stark von französischen Einflüssen geprägt war. Doch diese Verfassung ist keineswegs eine blosse Nachahmung der franzö- sischen Erfahrungen mit dem Direktorium und seiner Verfassung. Vielmehr spiegelt sie das politische Klima der damaligen Zeit wider und die Überlegungen, die schliesslich zur Errichtung des Konsulats führten. Eine vergleichende Analyse der beiden Verfassungen hinsichtlich der Organisation von Legislative und Exekutive verdeutlicht dies.
Career Spotlight
Interview mit Sandrine Giroud
Associée chez LALIVE et Bâtonnière de l'Ordre des avocats de Genève