Equopp

Wenn du dich für soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung interessierst, ist EquOpp genau das Richtige für dich!

EquOpp (für Equal Opportunities) hat die Aufgabe, die Student:innen und insbesondere die Organe der Allgemeinen Studierendenschaft Freiburg (AGEF) wie den Studierendenrat (SR) und das Exekutivkomitee für Fragen rund um soziale Gerechtigkeit und verschiedene Formen der Diskriminierung zu sensibilisieren.

Unsere News auf Instagram

Tool zur Meldung von Diskriminierung

Hast du eine Diskriminierung erlebt oder beobachtet? Du kannst sie hier melden!

Unser Tool zur Meldung von Diskriminierungen wurde auf Anregung von EquOpp, der thematischen Kommission der AGEF für Fairness und soziale Gerechtigkeit, entwickelt. Es wird vom Studierendenrat (SR), dem Rektorat und verschiedenen universitären Instanzen unterstützt und wurde eingeführt, um jeder Person, die Mitglied der Universität Freiburg ist, die Möglichkeit zu geben, Situationen zu melden, die sie als diskriminierend empfunden haben, sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber anderen.

Dieses statistische Instrument ist ein völlig anonymer Fragebogen, dessen gesammelte Daten von einer speziellen Arbeitsgruppe, die vom SR beauftragt wurde, streng vertraulich behandelt werden.

Um den Zugang zu erleichtern, ist das Tool in vier Sprachen verfügbar: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.

Für weitere Informationen oder bei Problemen mit dem Tool kannst du uns unter discriminations@unifr.ch kontaktieren.

Als Student:innen haben wir nicht die Kapazitäten, um uns um die Situationen zu kümmern, die du berichten könntest. Deshalb ermutigen wir dich, im Bedarfsfall darüber zu sprechen! An der Universität Freiburg stehen dir zahlreiche Ressourcen zur Verfügung, zögere nicht, sie zu nutzen!

Verfahren zur Änderung von Vornamen/Pronomen

Für offiziell beim Standesamt vorgenommene Änderungen können alle Anpassungen direkt auf myunifr.ch vorgenommen werden. Falls ihr dabei auf Schwierigkeiten stossen solltet, kontaktiert bitte valentine.loye@unifr.ch oder den Immatrikulationsdienst.

Für eine Anfrage bezüglich eines nicht offiziell beim Standesamt registrierten Gebrauchsnamens oder -pronomens richtet eure Anfrage bitte direkt an valentine.loye@unifr.ch mit folgenden Angaben: Vorname, Nachname und gewünschtes Geschlecht, mit oder ohne Änderung des Fotos auf der Student*innenkarte. Generell werden alle betroffenen Konten (E-Mail-Adresse, Switch, Karte, Moodle usw.) entsprechend angepasst. Falls dies nicht automatisch geschehen sollte, meldet euch bitte entweder bei Valentine Loye oder schreibt direkt an die Informatikdirektion der Universität: Micromus.

Anträge auf geschlechtsneutrale Abschlüsse

Für jeden Antrag auf einen geschlechtsneutralen Abschluss richtet eure Anfrage bitte an diploma@unifr.ch. Da die Fristen von den Fakultäten festgelegt werden, solltet ihr den Antrag stellen, sobald ihr die Bestätigung der endgültigen fakultären Bescheinigung erhalten habt.

Wenn ihr möchtet, dass euer Gebrauchtsname bei der Zeremonie während des Aufrufs verwendet wird, müsst ihr euch direkt an eure Fakultät wenden, da sie für die Organisation der Zeremonie zuständig ist. Am besten macht ihr das, sobald ihr die Einladung zur Zeremonie erhaltet (in der Regel etwa einen Monat vor dem Termin). Beachtet, dass jede Fakultät eigene Fristen und Vorgehensweisen hat – der einfachste Weg ist also, euch direkt mit der zuständigen Fakultät bzw. den zuständigen Fakultäten in Verbindung zu setzen, wenn ihr Fragen zum Tag der Zeremonie habt.

Falls ihr ein Diplom mit Geschlechtsangabe erhaltet und es im Nachhinein neutralisieren möchtet, habt ihr 30 Tage nach der Promotionsfeier Zeit, um den Antrag an diploma@unifr.ch zu stellen.