Was erwartet uns nach dem Studium? Stereotypen zufolge landen die Philosophen bei McDonald’s und die Mediziner in einem Schloss. Aber ist es wirklich so einfach?

[col size= »6″]

Die wahren Ungleichheiten                   

Die Daten von 2013 des Bundesamts für Statistik (BFS) geben einen detaillierten Überblick darüber, was aus Studierenden der verschiedenen Bereichen jeweils ein Jahr nach Studienabschluss geworden ist. Bei jenen mit einem Masterabschluss liegt die Arbeitslosenrate total bei 3,9% und damit über der momentanen Arbeitslosenrate der Gesamtbevölkerung, die bei 3,0% liegt.

Diese Daten scheinen zu zeigen, dass die Universität kein privilegiertes Mittel ist, um einen Job zu finden – oder keines mehr.

Nichtsdestotrotz haben Studierende von verschiedenen Fakultäten nicht die gleichen Zukunftsperspektiven. Ein Student der Sozialwissenschaften hat nach seinem Master ein doppelt so hohes Risiko, arbeitslos zu werden, als ein Student mit einem Master in technischen Wissenschaften (wie z. B. Elektrotechnik). Begünstigen also gewisse Studiengänge wirklich die Chance auf eine zukünftige Anstellung?

Die Qualität der Anstellung 

Aber nicht nur die Arbeitslosenstatistik soll beachtet werden. Es zählt nicht nur, wie viele Studienabgänger eine Stelle finden, sondern auch, wie gut die gefundenen Stellen sind.

Viele junge Arbeitskräfte finden nur Praktika, temporäre oder Teilzeitstellen. Die meisten abgehenden Jus-Studierenden finden sich ein Jahr nach Abschluss in einem Praktikum wieder, während die meisten anderen Studienabgänger eine feste Stelle gefunden haben.

Aber diese Stellen bauen nicht immer sinnvoll auf dem Studium auf, das Erlernte kann oft nicht angewendet werden. Kein Wunder sind 50% aller Sozialwissenschaftler der Meinung, dass das Studium sie kaum auf die Arbeitswelt vorbereitet. 25% der Sozialwissenschaftler sind überqualifiziert und arbeiten in einem Job, der kein Studium voraussetzt. Bei Jus- oder Medizinstudierenden ist dies nicht der Fall.

Verlässlichere Zahlen: 5 Jahre später

Die Daten des BFS scheinen wohlbekannte Stereotype zu stärken. Aber ist die Situation der Studierenden nur ein Jahr nach ihrem Abschluss wirklich repräsentativ? Eine zweite Studie, die Abgänger länger begleitet hat, widerspricht den genannten Resultaten. Sie zeigt, dass die Arbeitslosenrate in den ersten fünf Jahren nach dem Studium deutlich abnimmt. Im Allgemeinen sinkt die Arbeitslosenrate auf das Durchschnittsniveau in der Bevölkerung. Dies unabhängig von der Fakultät, eingeschlossen auch mit einem Doktorat abschliessende Studierende. Ausgenommen sind Naturwissenschaftler.

[quote text_size= »small »]

Und in Freiburg ? (Quelle : BFS)
• Arbeitslosenrate ein Jahr nach dem Master :
o Sozialwissenschaften : 1.4%
o Rechtswissenschaft: 4.4%
o Wirtschaftswissenschaften : 5.8%
• Anstellungsrate verbessert sich in den ersten 5 Jahren
• 80% unbefristet Festanstellungen 5 Jahre nach Abschluss

[/quote]

Hilft eine Ansammlung von Diplomen?

Ist die Eingliederung in die Arbeitswelt wegen der Studienwahl so schwierig? Gemäss den befragten Personen ist dies nicht der Fall. Im Jahr 2006 sagten die Befragten, dass das Problem eher bei der mangelnden Arbeitserfahrung liegen als bei der Studienwahl.

Ein Weg, um das Fehlen von Berufserfahrung zu kompensieren, könnte der Erwerb von weiterführenden Diplomen sein. Für diesen braucht es jedoch die nötigen finanziellen Mittel und genügend Zeit. Aber auch ein höherer Abschluss löst nicht alle Probleme: Die Zahl von überqualifizierten Arbeitskräften bleibt dennoch hoch. Auch fünf Jahre später sind 15% aller ehemaligen Studierenden für ihren Beruf überqualifiziert.

In Richtung Verbesserung

Doch es gibt keinen Grund, die Universität frustriert zu verlassen. Denn bei den Befragten in Freiburg ist das Problem der Überbeschäftigung grösser als das der Unterbeschäftigung.

Seit 2003 ist die Anzahl von Praktikanten und Assistenten ein Jahr nach Abschluss des Masters gesunken, dafür haben Festanstellungen zugenommen. Zusammenfassend ist es schwierig, eine solch komplexe Situation auf einen Nenner zu bringen. Die Unterschiede zwischen den Universitäten, Fakultäten und Studierenden beeinflussen die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zusätzlich. Zum Schluss bleibt die Frage: Sind wir bereit, uns dem zu stellen, was in der Arbeitswelt auf uns wartet?

[/col]

[col size= »6″] Qui trouvera un job après l’uni ?

Quels débouchés après nos études ? Selon les stéréotypes, les philosophes seraient au McDo et les médecins au château. Est-ce vraiment si simple ?

De vraies disparités

Les données de l’Office Fédéral des Statistiques (OFS) de 2013 offrent une vue détaillée sur les étudiants de tous niveaux, un an après l’obtention de leur diplôme.
Pour ceux-ci, après le Master, le taux de chômage était de 3,9%, soit au dessus des 3,0% de la population générale de l’époque. Ces données semblent donc soutenir l’idée que l’Université n’est pas ou plus un moyen à privilégier pour trouver un emploi. Néanmoins, deux étudiants de facultés différentes ne possèdent pas les mêmes chances pour leur futur. Un étudiant en sciences humaines et sociales (SHS) affrontera en effet un taux d’inactivité deux fois plus élevé après son master qu’un étudiant en sciences techniques. Certaines voies seraient-elles vraiment plus propices à l’emploi ?

Qualité de l’emploi

La statistique du chômage n’est pas la seule à prendre en compte. Outre l’aspect quantitatif, la qualité du contrat décroché a son importance. Stages, emplois à durée déterminée, pourcentages trop faibles, tout cela est bien entendu le lot des jeunes actifs. Les diplômés de droit étaient à majorité en stage, un an après la fin de leurs études, alors que la plupart des autres anciens étudiants avaient trouvé un poste d’employé.
Mais ces professions n’offrent pas toujours la possibilité d’utiliser les compétences universitaires. En effet, près d’un étudiant de SHS sur deux qualifie son poste comme en faible ou moyenne adéquation avec ses acquis de formation. Pour ceux-ci, un poste sur quatre ne nécessite même pas de titre universitaire. Une situation inconnue des étudiants en droit ou en médecine.

Les vrais chiffres : 5 ans plus tard

Ces données de l’OFS semblent confirmer certains stéréotypes bien connus. Mais la situation d’un étudiant un an après l’obtention de son diplôme est-elle réellement représentative ? Une seconde étude, suivant les étudiants sur une période plus longue, bouleverse nos idées reçues. Le taux de chômage subit une baisse drastique dans les 5 ans qui suivent la fin des études. En règle générale, toutes les facultés voient leur taux d’inactivité diminuer en dessous du niveau national, sauf pour les sciences exactes et naturelles, y compris après un doctorat.

Multiplier les diplômes ?

Mais l’insertion est-elle difficile à cause d’un mauvais choix d’études ? Selon les sondés, pas vraiment. En 2006, ceux-ci jugeaient que les portes de l’emploi se fermaient plus par manque d’expérience professionnelle que par leur choix de filière d’études.
La course aux titres complémentaires paraît être une solution pour pallier au manque d’expérience. Encore faut-il en avoir les moyens, et le temps. Et le niveau d’examen ne résout pas tout, le nombre de personnes surqualifiées restant élevé. Même 5 ans plus tard, 15% des anciens étudiants sont toujours surdiplômés dans leur poste.

Vers une amélioration

Pas la peine de claquer la porte de l’Université pour autant. Parmi ces mêmes sondés, à Fribourg, le suremploi était une plus grande préoccupation que le sous emploi.
Depuis 2003, le taux de stagiaires et d’assistants un an après le master diminue en faveur de postes d’employés. En résumé, il est difficile de réduire une situation aussi diverse par un simple chiffre. Les différences entre universités, facultés, et étudiants influent sur les chances d’insertion. La question est toujours la même : Sommes-nous prêts à affronter ce qui nous attend ?

[/col]

Guillaume Peugniez

Übersetzung von Simone Frey

[button link= »http://student.unifr.ch/spectrum/bilingual » size= »large » text_size= »beta » newtab= »on »]Spectrum Bilingual[/button]