Missverständnisse und Unverständnis prägten bisher den Studierendenrat. Nun fordern einige Mitglieder mehr Zweisprachigkeit, was das Komitee der AGEF befürwortet.

Gelächter erfüllt den Vorlesungssaal, doch einer Studierenden ist die Pointe des Witzes entgangen. Trotz vieler Fragezeichen im Kopf wagt eine andere Studierende aufgrund von Zeitdruck nicht nachzufragen. Beim hilflosen Blick ihrer Sitznachbarin verdreht wiederum eine andere Studierende die Augen, bevor sie erneut die persönliche Dolmetscherin spielt. Den Frust dieser drei Studierenden teilen viele deutschsprachige Mitglieder des Studierendenrats der AGEF. Sie beklagen dessen mangelnde Zweisprachigkeit: Deutsch sei schwer unterbesetzt, ertönt es immer lauter aus den Rängen des Hörsaals.

 

 

Demokratie durch DeepL

Angesichts der mangelnden Zweisprachigkeit haben sich circa zehn Mitglieder des Studierendenrats zusammengeschlossen, welche zur einen Hälfte deutschsprachig und zur anderen Hälfte französischsprachig sind. Gemeinsam verlangen sie: «Der Studierendenrat soll alle offiziellen Sprachen fördern und einfordern». Für sämtliche im Studierendenrat behandelten Dokumente soll folglich eine deutsche Übersetzung, beispielsweise durch DeepL, bereitgestellt werden. Nur dadurch könne eine demokratische Gleichbehandlung gewährleistet werden.

Les membres francophones du CE ont fait preuve de compréhension à l’égard de cette demande. Dans la mesure du possible, il·elle·s ont commencé à s’exprimer en français et en allemand. Mais quelques voix discordantes se sont aussi fait entendre : « On ne peut pas exiger cela d’une personne qui n’est pas germanophone ». L’ironie de cette déclaration a étonné les promoteur·trice·s de cette initiative. Il·elle·s n’ont pu répliquer qu’un « Super, merci beaucoup ! ».

 

 

 

Question de quotas ?

Mattia Cuccu, Co-Président de l’AGEF, soutient pleinement les revendications des étudiant·e·s qui demandent davantage de bilinguisme : « Nous entendons cette critique et sommes prêt·e·s à utiliser tous les moyens dont nous disposons pour que les personnes de langue allemande se sentent plus impliqué·e·s ». Cela demanderait des changements fondamentaux. En effet, même l’acronyme AGEF est issu de la dénomination française de l’« Association Générale des Étudiant-e-s de l’Université de Fribourg ». Or, en ce qui concerne la sonorité, l’allemand est en retard sur le français. ASUF sonne en effet beaucoup moins bien qu’AGEF. Actuellement, près de 10% des représentant·e·s du CE seraient germanophones et 40% auraient les capacités de débattre en allemand d’après Mattia Cuccu. L’instauration de quotas n’améliorerait pas la situation : « Il est essentiel que les compétences des membres continuent à jouer un rôle de premier plan ».

Die Initianten freuen sich über das überwiegend positive Feedback vom Komitee der AGEF: «Es zeigt sich sehr bemüht, eine Vorbildfunktion zu übernehmen». Besserung scheint auch schon eingetreten zu sein. Denn die letzten beiden Sitzungen vor der Sommerpause wurden zweisprachig abgehalten. Allerdings hüten sich die Initianten vor einer verfrühten Euphorie und merken an: «Hoffentlich geht das Ganze nach der Sommerpause nicht vergessen».

Nur ein Symptom einer grösseren Krankheit?

Es stellt sich die Frage, ob dieser Konflikt innerhalb des Studierendenrats nur ein Symptom einer grösseren Krankheit innerhalb der gesamten Universität Freiburg bildet. Wird die Zweisprachigkeit, das Aushängeschild der Universität Freiburg, wirklich so gelebt wie nach aussen kommuniziert? Die Initianten verneinen diese Frage klar: «Die Zweisprachigkeit besteht nur auf dem Papier. Die Dozenten verfügen nicht über das nötige Know-how, um sie auch umzusetzen».

Selon Mattia Cuccu, les difficultés liées à l’application du bilinguisme ont pour conséquence qu’« un nombre toujours moins important d’étudiant·e·s germanophones choisissent Fribourg pour effectuer leurs études universitaires ». Un diagramme sur la langue maternelle des étudiant·e·s, disponible sur le site internet de l’Université de Fribourg, montre que seul·e·s 30% des étudiant·e·s sont de langue maternelle allemande, une proportion en baisse selon Mattia Cuccu. Pour y remédier, Unicom a développé une nouvelle stratégie de communication qui s’adresse avant tout aux cantons germanophones. Il conclut par ces mots peu encourageants : « Nous verrons bien si elle porte ses fruits ».

 

Text Sophie Sele und Antoine Lévêque

Diagramm Universität Freiburg

Foto AGEF


Muttersprache der Studierenden

Dieses und weitere Diagramme zur Studierendenschaft der Universität Freiburg findet man unter https://www.unifr.ch/uni/de/portrait/statistiken.html.