Wenn wir nicht bestehen, dann liegt es daran, dass wir nicht genug gelernt haben. Wirklich? Denn, die Semesterprüfungen haben auch ihre Fehler.

[col size= »6″]

L’examen de fin de semestre est toujours le centre de la vie universitaire. Une salle sans bruit, une feuille blanche, un crayon, quelques nuits blanches… Mais si nous recevons bien une note, que mesure-t-elle vraiment? Nos connaissances générales, nos compétences, ou ce que nous avons répété en boucle dans nos têtes 10 minutes avant de rentrer dans la salle ?

Au même titre que vous êtes peut-être incapable de traduire « der Fehler » alors que vous aviez bien eu 6 à votre voc d’allemand à l’époque, peut-être allez vous oublier tous vos sujets d’examens d’ici quelques années.

Cerveau Disque dur

En effet, selon une équipe du MIT, seules 40% des informations apprises par des étudiants pour leurs examens de première année seront toujours retenues 4 ans plus tard. Et ces étudiants ne se plaignent pas d’avoir perdu ces informations : ils les jugent peu utiles ! Et pourtant, les diplômés restent ceux qui auront su répondre correctement à ces questions.

Le mythe de la mémoire à long terme comme coffre fort inviolable doit être revu. De nombreux éléments extérieurs, comme le stress des examens, peuvent modifier vos souvenirs. Certains deviendraient plus vivaces quand votre hippocampe est sous l’effet du stress. Si vous avez une soudaine réminiscence de l’araignée de la salle de bain devant votre page blanche, c’est normal.

 

Apprendre plus ou mieux ?

Qui saura le plus dans 30 ans entre un étudiant prenant 3 crédits dans chaque faculté, et celui qui avec 120 crédits dans un sujet extrêmement pointu ? Même si le premier couvre un curriculum plus vaste, selon des chercheurs de Lancaster University, tout ou presque sera oublié. Celui qui rabâchera gardera tout en mémoire. Alors si certains éléments vous échappent lors de votre premier semestre, ne vous découragez pas : la répétition reste un élément essentiel de la mémoire.

Mais nous ne sommes pas que des robots. L’université se vante, à juste titre, d’être le lieu de formation de la recherche et de la pensée critique. Malheureusement, ces deux éléments restent difficilement quantifiables. Surtout dans des amphis de plus en plus remplis. Mais le schéma questions/réponses a du souci à se faire, car d’autres méthodes soulagent votre tension tout en faisant travailler votre mémoire en profondeur.

 

Quelles solutions ?

L’université en tant qu’examen perpétuel

Si la répétition fait la trace en mémoire, alors plus d’examens devraient créer de meilleurs souvenirs. Pas sûr que les étudiants apprécient l’interro surprise 3 semaines après la rentrée pour autant.

 

Préférer l’analyse critique d’information

Non, l’examen sous forme de présentation orale n’est pas le moyen trouvé par votre enseignant pour combler une session de cours. Mais qui vous laissera un souvenir vivace ? Votre propre powerpoint, ou celui de l’enseignant ? Le travail de traitement fait sur les informations serait à privilégier.

 

Rien n’est parfait

Vous qui lisez ces lignes adorez peut-être apprendre des listes brutes d’information. En effet, aucune solution ne pourra jamais contenter la multiplicité des modes de fonctionnements étudiants. L’examen continu pourrait vous décourager, l’oral pourrait vous décontenancer.

Le plus important pour l’université reste de ne pas privilégier une seule forme de pensée au profit des autres. Si un mode d’évaluation est trop demandant pour vous, ne baissez pas les bras. La recherche pourrait bien avoir besoin de plus de doctorants au bord de l’amnésie chronique.

[/col] [col size= »6″]

Die Semesterprüfungen sind immer im Fokus des Lebens an der Universität: Ein ruhiger Vorlesungssaal, ein weisses Papier, ein Stift und manche schlaflosen Nächte. Aber wenn wir dann eine gute Note erhalten, was bewertet diese eigentlich? Unser Allgemeinwissen, unsere Kompetenzen oder dass wir zehn Minuten vor der Prüfung noch alles in einer Endlosschleife auswendig gelernt haben?

Vielleicht kennt ihr heute nicht einmal mehr die Übersetzung für „la faute“, obwohl ihr die Matura mit einer Bestnote in Französisch abgeschlossen habt. Und genauso werdet ihr vielleicht auch den gesamten Stoff, den ihr für die Uniprüfungen gelernt habt, in ein paar Jahren vergessen haben.

So wie es euch vielleicht unmöglich ist „la faute“  zu buchstabieren, obschon ihr gerade eine 6 in einer Französischprüfung hattet, werdet ihr den Prüfungsstoff vermutlich kurz nach der Prüfung vergessen.

Gemäss einer Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT), sind nur 40% des gelernten Prüfungsstoffes noch präsent, wenn die Prüfung vier Jahre später wiederholt wird. Die untersuchten Studierenden beklagen sich aber nicht, dass sie dieses Wissen verloren haben: Sie bewerten es einfach als unwichtig! Und dennoch behalten diejenigen ihr Diplom, die die Fragen an der Prüfung richtig beantworten konnten.

Der Mythos des Langzeitgedächtnisses als unantastbare Macht muss überdacht werden. Zahlreiche externe Faktoren, wie beispielsweise der Prüfungsstress, können unsere Erinnerungen beeinflussen. Einige Studierende werden leistungsfähiger, wenn der Hippocampus unter Stress steht. Wenn ihr also ein plötzliches Verlangen spürt, auf die Toilette zu gehen, sobald das leere Blatt Papier vor euch liegt, ist das normal.

Wer ist in 30 Jahren im Vorteil, ein Student, der in jeder Fakultät 3 ECTS absolvierte, oder einer, der 120 ECTS in nur einem Fach erreichte? Auch wenn der erste einen vielfältigeren Lebenslauf aufweisen kann, wird er, gemäss Forschern der Lancaster University, alles oder fast alles vergessen haben. Jener, der immer alles wiederholt, wird sich alles merken können. Verzweifelt also nicht, falls euch gewisse Dinge aus dem ersten Semesters nicht mehr präsent sind: Die Repetition bleibt der essentielle Faktor der Gedächtnisleistung.

Aber wir sind nicht nur Roboter. Die Universität prahlt mit Recht damit, der Ort der Bildung, der Forschung und des kritischen Denkens zu sein. Leider sind diese beiden Attribute schwer quantifizierbar. Vor allem in mehr und mehr überfüllten Hörsälen. Doch das Frage-Antwort-Schema ist in Bedrängnis geraten, denn andere Prüfungsmethoden ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich mit dem Versprechen, unser Gedächtnis besser zu trainieren.

Was sind die Lösungen?

Eine Universität mit kontinuierlichen Prüfungen

Falls das Repetieren dem Gedächtnis hilft, sollten mehrere Prüfungen ein besseres Erinnerungsvermögen fördern. Es ist jedoch nicht sicher, ob die Studierenden Überraschungsprüfungen drei Wochen nach Semesterbeginn wirklich so toll fänden.

Mehr kritische Analyse von Information

Nein, die Bewertung von mündlichen Referaten ist nicht nur ein Mittel eurer Dozierenden, um die Seminarstunden aufzufüllen. Was aber führt zu langfristigem Wissen? Eure eigene Powerpoint oder jene der Dozierenden? Die kritische Analyse von Information und deren Präsentation sollte vermehrt berücksichtigt werden.

Nichts ist perfekt

Ihr, die diesen Artikel lest, mögt vielleicht trockene Listen von Information. Tatsächlich kann keine Lösung alle befriedigen. Fortlaufende Prüfungen könnten demotivierend wirken, mündliche Prüfungen uns verunsichern.

Das wichtigste ist es an einer Universität, nicht nur eine Form des Denkens zu fördern, sondern auch von verschiedenen Gebrauch zu machen. Lasst den Kopf nicht hängen, falls eine Art der Evaluation zu schwer für euch ist. Denn die Forschung könnte gut neue Doktoranden an der Front für chronische Amnesie gebrauchen.

[/col]

Eine Analyse von Guillaume Peugniez,
übersetzt von Simone Frey